Globales Lernen
Als ehemalige Beraterin in Entwicklungshilfeprojekten in Afrika und Asien bin ich als Referentin der Initiative „Bildung trifft Entwicklung“ (BtE) tätig und biete Veranstaltungen im Bereich „Globales Lernen“ an.
Kinder und Jugendliche entwickeln ein Verständnis über Nord-Süd-Beziehungen sowie die gerechte Gestaltung von Globalisierung. Ziel ist es, Denkanstöße zu geben, was dies mit unserer Lebenswelt in Deutschland zu tun hat und welche Handlungsoptionen jede/r Einzelne hat.
Diese Veranstaltungen richten sich vor allem an Grund- und weiterführende Schulen, können aber auch für Berufsschulen und Jugendgruppen interessant sein. Sie können NICHT im Rahmen eines Kindergeburtstages durchgeführt werden.
Darüber hinaus biete ich auch Fortbildung für Lehrer*innen und Kindergartenpersonal im Bereich "Globales Lernen" an, insbesondere zu den Themen "Müll und Plastikverbrauch", "Textilien", "Ernährung". Darin geht es sowohl um Wissensvermittlung, als auch um die Umsetzung im Unterricht bzw. im Kindergarten nach den BnE-Prinzipien.
Bildung trifft Entwicklung wird gefördert von „Engagement Global“ im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Koordiniert wird dieses Programm über die BtE - Regionale Bildungsstelle Bayern bte-bayern.de.
Je nach Veranstaltungslänge werden folgende Kostenbeteiligungen berechnet: Bis 2 Stunden € 25; 2 - 4 Stunden € 40; ab 4 Stunden € 55. Die Fahrtkosten werden von BtE übernommen.
Alle Veranstaltungen sind nach den Prinzipien einer "Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BnE) konzipiert und fördern Kompetenzen in den Bereichen "Erkennen", "Bewerten", "Handeln".
Schokoexpedition
Anhand verschiedener Stationen (inklusive Schokoladen-Probe) erfahren wir alles Wichtige zum Thema Kakao und Schokolade: vom Anbau der Kakaopflanze über den Transport und die Verarbeitung der Kakaobohnen zu Schokolade bis hin zum Fairen Handel.
Erweiterte Angebote:
- inklusive Schokoladenherstellung
- Kakao und Kinderarbeit
Dauer: mind. 90 min
Alter: Klassen 4-8
Über den Tellerrand: Lebensmittelverluste und - verschwendung
Fast ein Drittel des Nahrungsmittelverbrauchs landet in der Tonne. Lebensmittelverschwendung bedeutet damit auch gleichzeitig eine Ressourcenverschwendung enormen Ausmaßes. In diesem Bildungsmodul nehmen wir die Gründe für Lebensmittelverschwendung – und verluste näher unter die Lupe und schauen uns die globalen Auswirkungen an, die ein verschwenderischer Umgang mit Lebensmittel hat. Was haben wir damit zu tun und was kann jede/r Einzelne von uns daran ändern?
Dauer: mind. 90 min.
Alter: 8-12 Klasse
Der globale Einkaufskorb (Bsp. Tropen)
Wir machen eine Expedition in den tropischen Regenwald. Wo liegt der tropische Regenwald? Was macht ihn so besonders, was hat er mit uns zu tun?
Wir schauen uns einige Produkte unseres täglichen Lebens genauer an – von Lebensmittel über Papier und Kosmetikartikel bis hin zum Mobiltelefon – und finden heraus, wo darin tropischer Regenwald steckt, was unser Konsumverhalten mit der Zerstörung des tropischen Regenwaldes zu tun haben kann und was es für Alternativen gibt.
Eignet sich sowohl als Unterrichtseinheit, als auch als Stand-Aktion.
Dauer: mind. 90 min.
Alter: Klassen 4-7
Weltenbummler Jeans
Wir verfolgen eine Jeans auf ihrem Weg von der Baumwolle bis zum Altkleidersack. Wie sieht die Herstellung einer Jeans aus? Wer ist alles an der Produktion einer Jeans beteiligt? Wer verdient eigentlich an so einer Jeans und wie viel? Was haben wir damit zu tun?
Erweiterung für höhere Klassen möglich: Was ist Mode? Wer macht Mode? Welchen Preis hat Mode und für wen?
Eignet sich sowohl als Unterrichtseinheit, als auch als Stand-Aktion.
Dauer: mind. 90 min.
Alter: Klassen 4-13
Globale Waldwerkstatt: Der Wald klingt
Outdoor-Veranstaltung
In vielen Ländern werden Instrumente aus dem gemacht, was die Natur bietet. Wir machen eine Reise nach Afrika, schauen uns an, wie und aus was dort Musik gemacht wird. Wir probieren verschiedenste afrikanische Instrumente aus und lernen einfache afrikanische Lieder. Anschließend gehen wir in den Wald, sammeln Materialien und bauen daraus eigene Instrumente. Am Ende wollen wir damit ein kleines Konzert geben.
Dauer: ca. 150 min.
Alter: Vorschulkinder / Klassen 1-6
Von Naturvölkern lernen
Outdoor-Veranstaltung
Naturvölker haben eine enge Beziehung zur Natur, da sie seit je her mit ihr und von ihr leben. Wir wollen das Leben dieser Naturvölker erkunden und einige Besonderheiten spielerisch kennen lernen. Gibt es da auch für unser heutiges Leben neue Anregungen?
Dauer: mindestens 90 min.
Alter: Klasse 3-5